Wie lässt sich mithilfe einer ABC-Analyse im Beschaffungscontrolling das Augenmerk auf diejenigen Beschaffungsgüter lenken, denen eine hohe wertmäßige Bedeutung im Unternehmen zukommt? Mit Anwen...
Prof. Dr. Jörn Littkemann, Dr. Michael Holtrup, Christian Geyer und Kristopher Pantani stellen den Aufbau und den Ablauf der Online-Klausur "Externes Rechnungswesen" im WS 21/22 an der FernUnive...
Welche Herausforderungen bestehen in der Informationstechnologie? Wie laufen die Tätigkeiten während einer Promotion ab? Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit Lehrstuhl-Alumnus Dr. Daniel Besse, ...
In der zweiten Folge der Reihe "Forschung geht Praxis" geht es um die Aufsichtsratstätigkeit in deutschen Genossenschaftsbanken. Dabei werden Forschungsergebnisse zum Hintergrund, zur Motivation...
Worauf ist bei der Lieferantenauswahl aus Sicht des Beschaffungscontrollings zu achten? Wie sollte dabei analytisch vorgegangen werden? Mit Anwendungsbeispielen der Morgengenuss GmbH!
Wie sieht das Controlling im Esport und in der Finanzdienstleistungsbranche aus? Welche Schnittstellen bestehen zwischen Controlling und Cloud ERP? Welchen Anforderungen hat sich der Controller ...
Wie lassen sich Investitionen und Projekte anhand statischer Verfahren der Investitionsrechnung (Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsvergleichsrechnung) planen, steuern und kontrollieren? Mit Anwe...
Wie lässt sich das Entscheidungsbaumverfahren im Investitions- und Projektcontrolling nutzen? Mit Anwendungsbeispielen der Morgengenuss GmbH!
Die Wettbewerbsfähigkeit ist in vielen europäischen Profifußball-Ligen schon seit längerem empfindlich gestört. Kann die Super League eine Lösung sein? Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernU...
Dr. Michael Holtrup, Akademischer Oberrat am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert die Grundsätze der Buchung und des Buchungssatzes!