Wie funktioniert unsere Lernapp BWL Champion? Wie können Studierende und Lehrende die App bestmöglich nutzen, um ihre Lern- bzw. Lehrziele zu erreichen?
In dieser Folge wird die Konzepti...
Prof. Dr. Jörn Littkemann im Gespräch mit Prof. Dr. Henning Zülch, BWL-Professor an der HHL Leipzig, über Möglichkeiten und Grenzen von Investoren im Profifußball!
Diskutiert werden fol...
Erstmalige Online-Übung im WiSe 2025/26 zum Bachelor-Pflichtmodul „Externes Rechnungswesen“ an der FernUniversität in Hagen!
Schwerpunkte der Online-Übung sind die Erörterung und Diskuss...
In der 8. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die Bewertung des Anlagevermögens:
- Formen der Abschreibung: planmäßig und außerplanmäßig
- Aufgaben der planmäßigen Abschre...
In der 7. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann den Ansatz des Anlagevermögens:
- Ansatzvorschriften für Vermögensgegenstände
- Allgemeine Ansatzgebote, -wahlrechte und -ver...
In der 6. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann den Ausweis des Anlagevermögens:
- Begriff des Anlagevermögens
- Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände (Schutz- und ...
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Vor- und Nachteile eines dualen Studiums
- Flexibil...
In der 18. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die summarische und die differenzierende Zuschlagskalkulation im Rahmen der Kostenträgerrechnung an Beispielen der Morge...
In der 17. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der Kostenträgerrechnung an Beispielen der Morgengenuss GmbH:
- Funktion der Kostenträgerrechnung...
Am Studienzentrum Budapest der FernUniversität in Hagen habe an einer Podiumsdiskussion zu den Chancen digitaler Tools in der akademischen sowie beruflichen Bildung teilgenommen. Diskutiert wurd...