Am Studienzentrum Budapest der FernUniversität in Hagen habe ich einen Vortrag zu den Chancen digitaler Tools in der akademischen sowie beruflichen Bildung gehalten.
Abstract:
Di...
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Vor- und Nachteile eines dualen Studiums
- Flexibil...
Prof. Dr. Littkemann erläutert am Beispiel des mittelständischen Industrieunternehmens der Morgengenuss GmbH die Aufgaben der wichtigsten betrieblichen Funktionsbereiche:
- Beschaffung <...
In der 5. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung:
- Gesetzliche Grundlagen der Prüfung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und des Ris...
In der 4. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann im Rahmen der Bewertung von Vermögensgegenständen die Zusammensetzung der Anschaffungs- und Herstellungskosten:
- Anschaffungskoste...
Matthias Pfister, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert an einem Fallbeispiel die Aufstellung eines Beschaffungs-, Verwaltungs- und In...
Matthias Pfister, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert an einem Fallbeispiel die Aufstellung eines Absatz-, Lohnkosten- und Fertigung...
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer privaten Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Ausbildung zum Industriekaufmann
- Vor- un...
In der 16. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal am Beispiel von Kostenstellen der Morgengenuss GmbH das Stufenleiter- bzw. Treppenverfahren im Rahmen der sekundären Kos...
In der 15. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal am Beispiel von Kostenstellen der Morgengenuss GmbH das Anbau- bzw. Blockverfahren im Rahmen der sekundären Kostenverrec...