In der 1. Bilanzenfolge gibt Prof. Dr. Littkemann einen Überblick über das betriebliche Rechnungswesen:
- Begriff des betrieblichen Rechnungswesens
- Begriff des internen Rechnungs...
Niklas Lettow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert beispielhaft die operative Produktionsprogrammplanung bei der Planung mit einem E...
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer privaten Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Ausbildung zur Industriekauffrau in einem Großun...
In der 13. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der primären und sekundären Kostenverrechnung:
- Funktion der Kostenverrechnung
- Primäre K...
In der 12. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB):
- Funktion des BAB
- Zweifache Umlagenrechnung mittels...
In der 11. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der Kostenstellenrechnung:
- Funktion der Kostenstellenrechnung
- Aufgaben der Kostenstelle...
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Ausbildung zum Zahntechniker
- Vor- und Nachteile e...
Janina Matern, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert das Benchmarking aus Sicht des Controllings!
- Ziele des Benchmarkings <...
In der 10. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Funktion und Ermittlung von kalkulatorischen Wagnissen an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:
- Grundlagen...
In der 9. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Funktion und Ermittlung von kalkulatorischen Zinsen an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:
- Grundlagen und...