BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Buchhaltung 7: Auflösung der Bilanz in Konten

Studieren geht über Probieren 7

FernUni-Absolventin des Littkemann-Lehrstuhls und Luftverkehrsmanagerin Denise Ossenberg berichtet über ihre Tätigkeit und ihr Leben in Shanghai!

Sensitivitätsanalyse

Wie lassen sich Annahmen für die Bestimmung von Zahlungsreihen für ein Investitionsprojekt variieren und ihr Einfluss auf die Ursprungsdaten berechnen: Mit Anwendungsbeispielen der Morgengenuss GmbH!

Buchhaltung 6: Veränderungen der Bilanz

Dr. Michael Holtrup, Akademischer Oberrat am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert Veränderungen der Vermögens- und Kapitalpositionen der Bilanz, die aus unterschiedlichen Geschäftsvorfällen resultieren!

Erfolgsanalyse

Erfolgsanalyse in der Unternehmenspraxis leicht gemacht: Anwendungsbeispiele mit Erläuterungen! Woran erkennt man ein (nicht) erfolgreiches Unternehmen?

Studieren geht über Probieren 6

Wie sollte man die Nachfolge in mittelständischen Unternehmen regeln? Welche Unterschiede bestehen zwischen staatlichen Universitäten und privaten Hochschulen? Prof. Littkemann im Gespräch mit Lehrstuhl-Alumnus Prof. Dr. Philipp Reinbacher!

Buchhaltung 5: Inventur und Inventar

Dr. Michael Holtrup, Akademischer Oberrat am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert die Grundlagen zur Inventur und zum Inventar!

BWL Promotion: Anforderungen und Tätigkeiten

Welche Anforderungen sind an zukünftige Doktoranden und Doktorandinnen zu stellen? Wie sieht deren Tätigkeit in Forschung und Lehre aus? Prof. Dr. Littkemann gibt Antworten für seinen BWL-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen!

Zahlungsreihe und Kapitalwert

Wie lassen sich Zahlungsreihen für ein Investitionsprojekt bestimmen und mit der Kapitalwertmethode im Rahmen des Investitionscontrollings berechnen: Mit Anwendungsbeispielen der Morgengenuss GmbH!

Buchhaltung 0: Buchungsrelevante Sachverhalte

Dr. Michael Holtrup, Akademischer Oberrat am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert, welche Sachverhalte aus kaufmännischer Sicht grundsätzlich buchungsrelevant sind.