BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Buchhaltung 3: Interessenten der Buchhaltung

Buchhaltung 3: Interessenten der Buchhaltung

Dr. Michael Holtrup, Akademischer Oberrat am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, befasst sich mit den Interessenten der Buchhaltung!

Nutzwertanalyse (NWA)

Investitionscontrolling mit einer Nutzwertanalyse (NWA) in der Unternehmenspraxis leicht gemacht: Anwendungsbeispiele von der Morgengenuss GmbH!

Studieren geht über Probieren 4

Karrierewege in der Bank: Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Alumnus und Bankvorstand Dr. Andreas Sommer!

Buchhaltung 1: Rechtsvorschriften

Dr. Michael Holtrup, Akademischer Oberrat am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert die Rechtsvorschriften der Buchhaltung!

Soziale Nachhaltigkeit im Mittelstand 3

Im Rahmen der Tagungsreihe Nachhaltiges Wirtschaften an der FernUniversität in Hagen stellt Matthias Pfister (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl) maßgebende Ergebnisse einer Studie zu Nachhaltigkeitsfaktoren und Arbeitgeberattraktivität im Mittelstand aus Sicht der Studierenden vor.

Soziale Nachhaltigkeit im Mittelstand 2

Im Rahmen der Tagungsreihe Nachhaltiges Wirtschaften an der FernUniversität in Hagen erläutert Geschäftsführer Dr. Claudio Kasper die Bedeutung für Schalke 04 Esport.

Soziale Nachhaltigkeit im Mittelstand 1

Im Rahmen der Tagungsreihe Nachhaltiges Wirtschaften an der FernUniversität in Hagen erläutert Personalleiter Jan Henningsen die Bedeutung für die Veltins-Brauerei.

Soziale Nachhaltigkeit im Mittelstand

Prof. Dr. Littkemann führt in die Online-Veranstaltung der Tagungsreihe "Nachhaltiges Wirtschaften" an der FernUniversität in Hagen ein. Referenten: Jan Henningsen (Veltins), Dr. Claudio Kasper (Schalke 04 ESports) und Matthias Pfister (FernUniversität in Hagen).

Wettbewerbsfähigkeit und Superliga im Profifußball

Erste Folge der neuen Reihe "Forschung geht Praxis", in der wissenschaftliche Forschungsergebnisse anschaulich für die Praxis aufbereitet werden. Zum Auftakt geht es um ein relevantes und zugleich aktuelles Thema aus dem Bereich des Sportmanagements: Gestörte Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Profifußball - Ursachen und mögliche Lösungswege!