Operative Produktionsprogrammplanung (Teil I)
Niklas Lettow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert beispielhaft die operative Produktionsprogrammplanung bei der Planung mit einem Engpass!
Niklas Lettow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert beispielhaft die operative Produktionsprogrammplanung bei der Planung mit einem Engpass!
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer privaten Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Ausbildung zur Industriekauffrau in einem Großunternehmen
- Vor- und Nachteile eines berufsbegleitenden Studiums
- Praxistransfer im universitären Studium
- Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen
- Online-Klausuren und Einsendearbeiten
- Online-Übungen mit der Lernapp BWL Champion, Bonuspunkte für Klausuren
- Wandel der Anforderungen an Finanz- und Risikocontroller
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolventin und Controllerin Maike Roosen.
In der 13. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der primären und sekundären Kostenverrechnung:
- Funktion der Kostenverrechnung
- Primäre Kostenverrechnung
- Kostenstelleneinzelkosten
- Kostenstellengemeinkosten
- Gemeinkostenschlüsselung
- Verrechnungsschlüssel
- Sekundäre Kostenverrechnung
- Ziel und Verfahren der sekundären Kostenverrechnung
- Verursachungsprinzip
In der 12. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB):
- Funktion des BAB
- Zweifache Umlagenrechnung mittels BAB
- Formaler Aufbau eines BAB
- Schritte der Kostenverrechnung
- Zweck der sekundären Kostenverrechnung
- Verrechnungssätze/-preise
- Bildung/Klassifizierung von Kostenstellen
- Allgemeine Kostenstellen und Hilfskostenstellen (Leistungsaspekt)
- Vorkostenstellen und Endkostenstellen (Verrechnungsaspekt)
Der dualen Studentin ist es etwas to much mit den theoretischen Grundlagen, sie sehnt sich nach praktischen Beispielen ...
In der 11. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der Kostenstellenrechnung:
- Funktion der Kostenstellenrechnung
- Aufgaben der Kostenstellenrechnung
- Kostenstellenvergleiche: Zeit-, Soll/Ist- und Betriebsvergleich
- Wirtschaftlichkeit
- Preiskalkulation
- Verrechnungssätze/-preise
- Bildung/Klassifizierung von Kostenstellen
- Allgemeine Kostenstellen und Hilfskostenstellen (Leistungsaspekt)
- Vorkostenstellen und Endkostenstellen (Verrechnungsaspekt)
Der Controller der Morgengenuss GmbH und die duale Studentin sind mittlerweile zum Du übergegangen!
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Ausbildung zum Zahntechniker
- Vor- und Nachteile eines dualen Studiums mit integrierter kaufmännischer Berufsausbildung
- Praxistransfer im universitären Studium
- Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen
- Aufgaben des Projektmanagements und der -steuerung in der Baubranche
- Möglichkeiten und Grenzen agiler Methoden im Projektmanagement
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent und Projektmanager Lucas Hemkendreis.
Janina Matern, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert das Benchmarking aus Sicht des Controllings!
- Ziele des Benchmarkings
- Vor- und Nachteile des Benchmarkings
- Konzeption: Festlegung der Zielobjekte, Anwendung auf Zielgrößen, Vier-Quadranten-Schema und idealtypischer Ablauf
- Probleme der Konkurrenzanalyse: Datenbeschaffung, Prozess der Datenanalyse und Marktführerschaft
- Fazit zum Benchmarking
In der 10. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Funktion und Ermittlung von kalkulatorischen Wagnissen an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:
- Grundlagen und Berechnung von kalkulatorischen Wagnissen
- Anlagewagnisse
- Beständewagnisse
- Forderungsausfallwagnisse
- ungeplante Anlageabgänge
- kalkulatorische Kostenarten
Zum Abschluss des Themas Kostenartenrechnung lädt Troller Rita zum Abendessen ein: In das Burgerlokal mit dem besten veganen Burger!
In der 9. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Funktion und Ermittlung von kalkulatorischen Zinsen an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:
- Grundlagen und Berechnung von kalkulatorischen Zinsen
- Bestimmung des Kalkulationszinssatzes
- Umfang des zu verzinsenden Vermögens
- Bewertung des zu verzinsenden Vermögens
- Berechnungsmethoden
- Durchschnittsverfahren ohne und mit Liquidationserlös
Rita ist erfreut darüber, dass sich dieses Mal die Exkurse von Troller in Grenzen halten ...
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Vor- und Nachteile eines dualen Studiums mit integrierter Berufsausbildung
- Praxistransfer im universitären Studium
- Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen
- Unterschiede zwischen Tätigkeiten in Bank- und Industrieunternehmen
- Aufgaben des Produktionscontrollings in der Praxis
- Auswirkungen unternehmerischer Ausnahmesituationen (Finanz- und Coronakrise) auf das Controlling
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolventin und Produktionscontrollerin Jana Dräger.