BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Bilanzen 1: Betriebliches Rechnungswesen

Bilanzen 1: Betriebliches Rechnungswesen

In der 1. Bilanzenfolge gibt Prof. Dr. Littkemann einen Überblick über das betriebliche Rechnungswesen:

- Begriff des betrieblichen Rechnungswesens
- Begriff des internen Rechnungswesens
- Begriff des externen Rechnungswesens
- Dokumentationsfunktion
- Informationsfunktion
- Einkommensbemessungsfunktion
- 3. Buch des Handelsgesetzbuches (HGB): Handelsbücher
- Begriff des Jahresabschlusses
- Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens

Operative Produktionsprogrammplanung (Teil I)

Niklas Lettow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert beispielhaft die operative Produktionsprogrammplanung bei der Planung mit einem Engpass!

Studieren geht über Probieren 24

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer privaten Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Ausbildung zur Industriekauffrau in einem Großunternehmen
- Vor- und Nachteile eines berufsbegleitenden Studiums
- Praxistransfer im universitären Studium
- Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen
- Online-Klausuren und Einsendearbeiten
- Online-Übungen mit der Lernapp BWL Champion, Bonuspunkte für Klausuren
- Wandel der Anforderungen an Finanz- und Risikocontroller

Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolventin und Controllerin Maike Roosen.

Kostenrechnung 13: Primäre und sekundäre Kostenverrechnung

In der 13. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der primären und sekundären Kostenverrechnung:

- Funktion der Kostenverrechnung
- Primäre Kostenverrechnung
- Kostenstelleneinzelkosten
- Kostenstellengemeinkosten
- Gemeinkostenschlüsselung
- Verrechnungsschlüssel
- Sekundäre Kostenverrechnung
- Ziel und Verfahren der sekundären Kostenverrechnung
- Verursachungsprinzip

Kostenrechnung 12: Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

In der 12. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB):

- Funktion des BAB
- Zweifache Umlagenrechnung mittels BAB
- Formaler Aufbau eines BAB
- Schritte der Kostenverrechnung
- Zweck der sekundären Kostenverrechnung
- Verrechnungssätze/-preise
- Bildung/Klassifizierung von Kostenstellen
- Allgemeine Kostenstellen und Hilfskostenstellen (Leistungsaspekt)
- Vorkostenstellen und Endkostenstellen (Verrechnungsaspekt)

Der dualen Studentin ist es etwas to much mit den theoretischen Grundlagen, sie sehnt sich nach praktischen Beispielen ...

Kostenrechnung 11: Kostenstellenrechnung: Grundlagen

In der 11. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der Kostenstellenrechnung:

- Funktion der Kostenstellenrechnung
- Aufgaben der Kostenstellenrechnung
- Kostenstellenvergleiche: Zeit-, Soll/Ist- und Betriebsvergleich
- Wirtschaftlichkeit
- Preiskalkulation
- Verrechnungssätze/-preise
- Bildung/Klassifizierung von Kostenstellen
- Allgemeine Kostenstellen und Hilfskostenstellen (Leistungsaspekt)
- Vorkostenstellen und Endkostenstellen (Verrechnungsaspekt)

Der Controller der Morgengenuss GmbH und die duale Studentin sind mittlerweile zum Du übergegangen!

Studieren geht über Probieren 23

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Ausbildung zum Zahntechniker
- Vor- und Nachteile eines dualen Studiums mit integrierter kaufmännischer Berufsausbildung
- Praxistransfer im universitären Studium
- Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen
- Aufgaben des Projektmanagements und der -steuerung in der Baubranche
- Möglichkeiten und Grenzen agiler Methoden im Projektmanagement

Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent und Projektmanager Lucas Hemkendreis.

Benchmarking

Janina Matern, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert das Benchmarking aus Sicht des Controllings!

- Ziele des Benchmarkings
- Vor- und Nachteile des Benchmarkings
- Konzeption: Festlegung der Zielobjekte, Anwendung auf Zielgrößen, Vier-Quadranten-Schema und idealtypischer Ablauf
- Probleme der Konkurrenzanalyse: Datenbeschaffung, Prozess der Datenanalyse und Marktführerschaft
- Fazit zum Benchmarking

Kostenrechnung 10: Kalkulatorische Wagnisse

In der 10. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Funktion und Ermittlung von kalkulatorischen Wagnissen an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:

- Grundlagen und Berechnung von kalkulatorischen Wagnissen
- Anlagewagnisse
- Beständewagnisse
- Forderungsausfallwagnisse
- ungeplante Anlageabgänge
- kalkulatorische Kostenarten

Zum Abschluss des Themas Kostenartenrechnung lädt Troller Rita zum Abendessen ein: In das Burgerlokal mit dem besten veganen Burger!

Kostenrechnung 9: Kalkulatorische Zinsen

In der 9. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Funktion und Ermittlung von kalkulatorischen Zinsen an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:

- Grundlagen und Berechnung von kalkulatorischen Zinsen
- Bestimmung des Kalkulationszinssatzes
- Umfang des zu verzinsenden Vermögens
- Bewertung des zu verzinsenden Vermögens
- Berechnungsmethoden
- Durchschnittsverfahren ohne und mit Liquidationserlös

Rita ist erfreut darüber, dass sich dieses Mal die Exkurse von Troller in Grenzen halten ...