BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Studieren geht über Probieren 26

Studieren geht über Probieren 26

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Vor- und Nachteile eines dualen Studiums
- Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen
- Morgengenuss GmbH in der Praxis
- Controllertätigkeit in einem Großkonzern
- Neue digitale Geschäftsmodelle im Profifußball: Einsatzmöglichkeiten und -grenzen

Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent Hendrik Osthorst

Betriebliche Funktionsbereiche: Mittelständische Unternehmen

Prof. Dr. Littkemann erläutert am Beispiel des mittelständischen Industrieunternehmens der Morgengenuss GmbH die Aufgaben der wichtigsten betrieblichen Funktionsbereiche:

- Beschaffung
- Produktion
- Marketing und Vertrieb
- Logistik
- Personal
- Finanzen
- Controlling
- Geschäftsführung

Bilanzen 5: Abschlussprüfung

In der 5. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung:

- Gesetzliche Grundlagen der Prüfung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und des Risikofrüherkennungssystems
- Bestellung und Auswahl des Prüfers bzw. der Prüfungsgesellschaft
- Prüfungsbericht
- Formen des Bestätigungsvermerks
- Prüfungsgrundsätze

Bilanzen 4: Anschaffungs- und Herstellungskosten

In der 4. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann im Rahmen der Bewertung von Vermögensgegenständen die Zusammensetzung der Anschaffungs- und Herstellungskosten:

- Anschaffungskosten (AK) zur Bewertung von gekauften Gegenständen
- Ermittlung der Anschaffungskosten: Kaufpreis, Anschaffungsnebenkosten, nachträgliche Anschaffungskosten, Anschaffungspreisminderungen
- Begriffsklärungen mit Beispielen

- Herstellungskosten (HK) zur Bewertung von selbst erstellten Gegenständen
- Ermittlung der Herstellungskosten: Wertuntergrenze und Wertobergrenze
- Begriffsklärungen mit Beispielen

Studieren geht über Probieren 25

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer privaten Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Ausbildung zum Industriekaufmann
- Vor- und Nachteile eines dualen Studiums
- Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen
- Aufbau eines Controllings in einem mittelständischen Industrieunternehmen
- Buchhaltung als Basis für ein funktionierendes Controllingsystem
- Tätigkeit als Büroleiter im Landtag NRW
- Wettbewerbsausgeglichenheit im professionellen Fußball (BL vs. NFL): Analyse und Lösungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent Stefan Buchartz.

Kostenrechnung 16: Stufenleiter- bzw. Treppenverfahren

In der 16. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal am Beispiel von Kostenstellen der Morgengenuss GmbH das Stufenleiter- bzw. Treppenverfahren im Rahmen der sekundären Kostenverrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung).

Kostenrechnung 15: Anbau- bzw. Blockverfahren

In der 15. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal am Beispiel von Kostenstellen der Morgengenuss GmbH das Anbau- bzw. Blockverfahren im Rahmen der sekundären Kostenverrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung).

Kostenrechnung 14: Gleichungsverfahren

In der 14. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal am Beispiel von Kostenstellen der Morgengenuss GmbH das Gleichungsverfahren im Rahmen der sekundären Kostenverrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung).