BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Studieren geht über Probieren 21

Studieren geht über Probieren 21

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Erfahrungen und Tipps im Fernstudium an der FernUniversität in Hagen
- Nutzen von New Learning im (Fern-) Studium
- soziale Interaktion im Fernstudium
- Kombination von Sport und Studium
- Budgetierung im professionellen Handball: Fluch oder Segen?
- Erfolgsaussichten des 1. FC Köln
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolventin, Marketingcontrollerin und Handballerin Annika Bach.

Operative Produktionsprogrammplanung (Simplex-Verfahren): BWL

Niklas Lettow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert anhand von Anwendungsbeispielen den Ansatz der linearen Programmierung (LP) zur operativen Produktionsprogrammplanung (Simplex-Verfahren)!

Kostenrechnung 5: Kalkulatorische Abschreibungen: Grundlagen

In der 5. Kostenrechnungsfolge erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der kalkulatorischen Abschreibung:

- Funktion von Abschreibungen
- planmäßige vs. außerplanmäßige Abschreibungen
- planmäßige Abschreibungen beim Sachanlagevermögen
- Gründe für Abschreibungen
- Ermittlung von Abschreibungsbeträgen
- Abschreibungssumme
- Wiederbeschaffungswert
- verdiente Abschreibungen
- Substanzerhaltung
- Abschreibungszeitraum
- Zeit- und Leistungsabschreibung
- Liquidationserlös
- Abschreibungsmethode

Rita bezweifelte, dass Abschreibungen ihr Lieblingsthema in der Kostenrechnung werden würde ...

Kostenrechnung 4: Materialkosten

In der 4. Kostenrechnungsfolge erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Ermittlung der Materialkosten an einem Beispiel der Morgengenuss GmbH:

- Verbrauch von Werkstoffen
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Lagerung von Materialien
- Bestimmung der Verbrauchsmenge
- Inventurverfahren/-methode, Befundrechnung
- Digitale Lagerbuchführung
- Entnahmescheinmethode
- Materialentnahmeschein
- Materialbuchführung
- Bewertung des Materialverbrauchs
- Einfacher gewogener Durchschnitt
- Gleitender gewogener Durchschnitt
- Verbrauchsfolgeverfahren (Fifo und Lifo)
- Verfahrensvergleich
- Wahl des Verfahrens im internen und externen Rechnungswesen
- Grenzen der Verfahren

Nach dem gemeinsamen Abendessen (und dem einen Gläschen Wein zu viel) erscheint Rita mit leichten Kopfschmerzen zum morgendlichen Meeting mit Konrad, dem man den gestrigen Abend nicht ansieht.

Kostenrechnung 3: Überleitungsrechnung

In der 3. Kostenrechnungsfolge erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Überleitungsrechnung der Rechengrößen aus der Finanzbuchhaltung in die Kosten- und Leistungsrechnung an einem Beispiel der Morgengenuss GmbH:

- Rechengrößen Aufwand und Kosten
- Aufbau der Überleitungstabelle
- 1. Schritt: Unternehmensbezogene Abgrenzung
- 2. Schritt: Anderskosten
- 3. Schritt: Zusatzkosten
- 4. Schritt: Übernahme aller restlichen Positionen
- Ergebnis der Überleitungsrechnung
- Schematisierte Überleitungsrechnung

Rita beschließt, nicht zuletzt aus Gründen der ökologischen Nachhaltigkeit in Zukunft digitaler zu arbeiten. Und Konrad lädt Rita zum Abendessen ein.

Studieren geht über Probieren 20

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten existieren zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)?
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einem Fernstudium an der FernUniversität in Hagen?
Wie sehen die Controllertätigkeiten bei Top-Arbeitgebern wie Porsche, Fresenius und Siemens in der Praxis aus?
Welche Besonderheiten zeichnet eine Controllertätigkeit im Ausland (USA) aus?
Wertschaffung durch Green Controlling: Wie lässt sich dieses in der Unternehmenspraxis umsetzen?
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent und Expert Planning & Controlling Linus Breun von der Siemens AG in München.

Kostenrechnung 2: Rechengrößen des betrieblichen Rechnungswesens

In der 2. Kostenrechnungsfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die zentralen Rechengrößen des betrieblichen Rechnungswesens:
- Auszahlungen und Einzahlungen
- liquide Mittel
- Ausgaben und Einnahmen
- Geldvermögen
- Aufwendungen und Erträge
- Grundaufbau der Bilanz
- Eigenkapital
- Jahresüberschuss und -fehlbetrag
- Kosten und Leistungen (Erlöse)
- Grundkosten (= Zweckaufwendungen) und Grundleistungen (= Zweckerträge)
- neutrale Aufwendungen und Erträge (betriebsfremd, außerordentlich, periodenfremd)
- Anderskosten (kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen)
- Zusatzkosten (kalkulatorische Miete und Wagnisse)
- kalkulatorische Kosten und Leistungen
- wertmäßiger und pagatorischer Kostenbegriff

Kostenrechnung 1: Grundlagen (Ziele, Aufgaben, Begriffe)

In der 1. Kostenrechnungsfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die einführenden Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR):
- Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
- Kosten und Leistungen (Erlöse)
- Betriebsergebnis
- Kostenrechnungssysteme
- Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung
- primäre und sekundäre Kosten
- fixe und variable Kosten
- Gesamt- und Stückkosten (Durchschnittskosten)
- (lineare) Kostenfunktion
- Grenzkosten
- Einzel- und Gemeinkosten

Kommissionen

Matthias Pfister, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert die Grundkonzeption von Kommissionen und geht dabei insbesondere auf deren Aufgaben, Merkmale, Varianten und Abstimmungsformen ein!

Studieren geht über Probieren 19

Sollten im Abitur Wirtschafts- und Finanzthemen eine stärkere Rolle spielen?
Ist der Ausbildungsberuf des Bankkaufmanns auch in in der Zukunft noch attraktiv?
Welche Unterschiede beim berufsbegleitenden Studium bestehen zwischen privaten und staatlichen Hochschulen?
Welche Vor- und Nachteile sind mit Online-Prüfungen verbunden?
Wie sehen die durch die neue Regulatorik eingeführten Risikotragfähigkeitskonzepte in Sparkassen und Genossenschaftsbanken aus?
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent und Risikocontroller Manuel Schreiber von der Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG.