BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Kostenrechnung 10: Kalkulatorische Wagnisse

Kostenrechnung 10: Kalkulatorische Wagnisse

In der 10. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Funktion und Ermittlung von kalkulatorischen Wagnissen an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:

- Grundlagen und Berechnung von kalkulatorischen Wagnissen
- Anlagewagnisse
- Beständewagnisse
- Forderungsausfallwagnisse
- ungeplante Anlageabgänge
- kalkulatorische Kostenarten

Zum Abschluss des Themas Kostenartenrechnung lädt Troller Rita zum Abendessen ein: In das Burgerlokal mit dem besten veganen Burger!

Kostenrechnung 9: Kalkulatorische Zinsen

In der 9. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Funktion und Ermittlung von kalkulatorischen Zinsen an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:

- Grundlagen und Berechnung von kalkulatorischen Zinsen
- Bestimmung des Kalkulationszinssatzes
- Umfang des zu verzinsenden Vermögens
- Bewertung des zu verzinsenden Vermögens
- Berechnungsmethoden
- Durchschnittsverfahren ohne und mit Liquidationserlös

Rita ist erfreut darüber, dass sich dieses Mal die Exkurse von Troller in Grenzen halten ...

Studieren geht über Probieren 22

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Vor- und Nachteile eines dualen Studiums mit integrierter Berufsausbildung
- Praxistransfer im universitären Studium
- Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen
- Unterschiede zwischen Tätigkeiten in Bank- und Industrieunternehmen
- Aufgaben des Produktionscontrollings in der Praxis
- Auswirkungen unternehmerischer Ausnahmesituationen (Finanz- und Coronakrise) auf das Controlling

Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolventin und Produktionscontrollerin Jana Dräger.

Kostenrechnung 8: Leistungsabschreibung

In der 8. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Methode der Leistungsabschreibung an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:

- Leistungsabhängiger Abschreibungsbetrag
- Berechnung der Abschreibungsbeträge
- Buchwerte, Abschreibungsbeträge und Restbuchwerte über die Nutzungsdauer
- Interpretation der Werte

Kostenrechnung 7: Degressive Abschreibung

In der 7. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Methoden der degressiven Abschreibung an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:

- geometrisch degressive Abschreibung
- arithmetisch degressive Abschreibung
- Berechnung der Abschreibungsbeträge
- Buchwerte, Abschreibungsbeträge und Restbuchwerte über die Nutzungsdauer
- Interpretation der Werte
- Restwert von Null
- Wechsel zur linearen Methode

Kostenrechnung 6: Lineare Abschreibung

In der 6. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Methode der linearen Abschreibung an Beispielen aus der Morgengenuss GmbH:

- Berechnung der Abschreibungsbeträge
- mit und ohne Liquidationserlös
- Buchwerte, Abschreibungsbeträge und Restbuchwerte über die Nutzungsdauer
- Interpretation der Werte
- außerplanmäßige Abschreibung

Studieren geht über Probieren 21

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Erfahrungen und Tipps im Fernstudium an der FernUniversität in Hagen
- Nutzen von New Learning im (Fern-) Studium
- soziale Interaktion im Fernstudium
- Kombination von Sport und Studium
- Budgetierung im professionellen Handball: Fluch oder Segen?
- Erfolgsaussichten des 1. FC Köln
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolventin, Marketingcontrollerin und Handballerin Annika Bach.

Operative Produktionsprogrammplanung (Simplex-Verfahren): BWL

Niklas Lettow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert anhand von Anwendungsbeispielen den Ansatz der linearen Programmierung (LP) zur operativen Produktionsprogrammplanung (Simplex-Verfahren)!

Kostenrechnung 5: Kalkulatorische Abschreibungen: Grundlagen

In der 5. Kostenrechnungsfolge erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Grundlagen der kalkulatorischen Abschreibung:

- Funktion von Abschreibungen
- planmäßige vs. außerplanmäßige Abschreibungen
- planmäßige Abschreibungen beim Sachanlagevermögen
- Gründe für Abschreibungen
- Ermittlung von Abschreibungsbeträgen
- Abschreibungssumme
- Wiederbeschaffungswert
- verdiente Abschreibungen
- Substanzerhaltung
- Abschreibungszeitraum
- Zeit- und Leistungsabschreibung
- Liquidationserlös
- Abschreibungsmethode

Rita bezweifelte, dass Abschreibungen ihr Lieblingsthema in der Kostenrechnung werden würde ...

Kostenrechnung 4: Materialkosten

In der 4. Kostenrechnungsfolge erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Ermittlung der Materialkosten an einem Beispiel der Morgengenuss GmbH:

- Verbrauch von Werkstoffen
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Lagerung von Materialien
- Bestimmung der Verbrauchsmenge
- Inventurverfahren/-methode, Befundrechnung
- Digitale Lagerbuchführung
- Entnahmescheinmethode
- Materialentnahmeschein
- Materialbuchführung
- Bewertung des Materialverbrauchs
- Einfacher gewogener Durchschnitt
- Gleitender gewogener Durchschnitt
- Verbrauchsfolgeverfahren (Fifo und Lifo)
- Verfahrensvergleich
- Wahl des Verfahrens im internen und externen Rechnungswesen
- Grenzen der Verfahren

Nach dem gemeinsamen Abendessen (und dem einen Gläschen Wein zu viel) erscheint Rita mit leichten Kopfschmerzen zum morgendlichen Meeting mit Konrad, dem man den gestrigen Abend nicht ansieht.