BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Bilanzen 5: Abschlussprüfung

Bilanzen 5: Abschlussprüfung

In der 5. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung:

- Gesetzliche Grundlagen der Prüfung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und des Risikofrüherkennungssystems
- Bestellung und Auswahl des Prüfers bzw. der Prüfungsgesellschaft
- Prüfungsbericht
- Formen des Bestätigungsvermerks
- Prüfungsgrundsätze

Bilanzen 4: Anschaffungs- und Herstellungskosten

In der 4. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann im Rahmen der Bewertung von Vermögensgegenständen die Zusammensetzung der Anschaffungs- und Herstellungskosten:

- Anschaffungskosten (AK) zur Bewertung von gekauften Gegenständen
- Ermittlung der Anschaffungskosten: Kaufpreis, Anschaffungsnebenkosten, nachträgliche Anschaffungskosten, Anschaffungspreisminderungen
- Begriffsklärungen mit Beispielen

- Herstellungskosten (HK) zur Bewertung von selbst erstellten Gegenständen
- Ermittlung der Herstellungskosten: Wertuntergrenze und Wertobergrenze
- Begriffsklärungen mit Beispielen

Studieren geht über Probieren 25

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einem BWL-Studium bei einer privaten Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)
- Ausbildung zum Industriekaufmann
- Vor- und Nachteile eines dualen Studiums
- Flexibilität des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen
- Aufbau eines Controllings in einem mittelständischen Industrieunternehmen
- Buchhaltung als Basis für ein funktionierendes Controllingsystem
- Tätigkeit als Büroleiter im Landtag NRW
- Wettbewerbsausgeglichenheit im professionellen Fußball (BL vs. NFL): Analyse und Lösungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent Stefan Buchartz.

Kostenrechnung 16: Stufenleiter- bzw. Treppenverfahren

In der 16. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal am Beispiel von Kostenstellen der Morgengenuss GmbH das Stufenleiter- bzw. Treppenverfahren im Rahmen der sekundären Kostenverrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung).

Kostenrechnung 15: Anbau- bzw. Blockverfahren

In der 15. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal am Beispiel von Kostenstellen der Morgengenuss GmbH das Anbau- bzw. Blockverfahren im Rahmen der sekundären Kostenverrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung).

Kostenrechnung 14: Gleichungsverfahren

In der 14. Folge der Kostenrechnung erläutert Konrad Troller Rita Lasstal am Beispiel von Kostenstellen der Morgengenuss GmbH das Gleichungsverfahren im Rahmen der sekundären Kostenverrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung).

Die Weihnachtsgeschichte der Morgengenuss GmbH

Jenny Fair sitzt zu Beginn der Adventszeit missgelaunt in ihrem Büro und grübelt über die negativen finanziellen Folgen der Weihnachtszeit für die Morgengenuss GmbH nach. Als der Controller Konrad Troller ihr die neuesten Geschäftszahlen präsentiert und die Mitarbeitenden der mittelständischen Firma eine spontane Adventsfeier veranstalten, wird der Geschäftsführerin warm ums Herz ...

Bilanzen 3: Ansatz, Ausweis und Bewertung von Bilanzpositionen

In der 3. Bilanzenfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann den sog. "Dreiklang" des Jahresabschlusses (Ansatz, Ausweis und Bewertung von Bilanzpositionen):

- Ansatz von Bilanzpositionen: Aufnahme und Zurechnungsfähigkeit
- Bilanzierungs-, Aktivierungs- und Passivierungsfähigkeit
- Ausweis von Bilanzpositionen
- Bewertung von Bilanzpositionen: Bewertungsvorschriften
- Grundsatz der Bilanzidentität
- Grundsatz der Unternehmensfortführung
- Grundsatz der Einzelbewertung
- Grundsatz der Stichtagsbezogenheit
- Probleme der Einzelbewertung
- Bewertungsvereinfachungsverfahren
- Festwert und gewogener Durchschnitt
- Durchschnittsbewertung: FiFo, LiFo
- Grundsatz der Vorsicht
- Realisationsprinzip
- Imparitätsprinzip
- Wertaufhellungsprinzip
- Grundsatz der Periodengerechtigkeit
- Pauschalwertberichtigungen
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Grundsatz der Bewertungsstetigkeit
- Erstbewertung: Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Folgebewertung: Abschreibungen
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen
- Wertaufholung oder Zuschreibung