BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Studieren geht über Probieren 16

Studieren geht über Probieren 16

Wie beeinflusst die Digitalisierung das Controlling? Welche neuen Anforderungen resultieren daraus für Controller:innen? Und bei welchen Aufgaben bleibt es bei Excel? Wie ist das Verhältnis zur IT? Muss sich die Hochschulausbildung im Fach Controlling ändern? Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Absolventin Sina Sauerland von der BSH Haushaltsgeräte GmbH?

Fixkostendeckungsrechnung

Die Fixkosten eines Unternehmens machen mittlerweile einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten aus. Prof. Dr. Littkemann erläutert anhand von Anwendungsbeispielen der Morgengenuss GmbH, wie man diese transparent in unterschiedlichen Varianten der Fixkostendeckungsrechnung darlegen kann und erörtert deren Möglichkeiten und Grenzen.

Konzerncontrolling: Modulinformationen

Prof. Dr. Littkemann und Janina Matern, M.Sc. begrüßen zu Beginn des Semesters alle Studierenden, die das Modul "Konzerncontrolling" in einem Masterstudiengang an der FernUniversität in Hagen belegt haben und geben Tipps und Informationen zu einer zielführenden Modulbearbeitung. Im Rahmen dessen wird der Aufbau der Moodle-Lernumgebung im Detail vorgestellt.

Instrumente des Controllings: Modulinformationen

Prof. Dr. Littkemann und Christian Geyer, M.Sc. begrüßen zu Beginn des Semesters alle Studierenden, die das Modul "Instrumente des Controllings" in einem Bachelorstudiengang an der FernUniversität in Hagen belegt haben und geben Tipps und Informationen zu einer zielführenden Modulbearbeitung. Im Rahmen dessen wird der Aufbau der Moodle-Lernumgebung im Detail vorgestellt. Ferner werden Fragen der Studierenden zur Bearbeitung und allen sonstigen organisatorischen Belangen des Moduls beantwortet.

Innovationscontrolling: Modulinformationen

Prof. Dr. Littkemann und Matthias Pfister, M.Sc. begrüßen zu Beginn des Semesters alle Studierenden, die das Modul "Innovationscontrolling" in einem Bachelor- oder Masterstudiengang an der FernUniversität in Hagen belegt haben und geben Tipps und Informationen zu einer zielführenden Modulbearbeitung. Im Rahmen dessen wird der Aufbau der Moodle-Lernumgebung im Detail vorgestellt. Ferner werden Fragen der Studierenden zur Bearbeitung und allen sonstigen organisatorischen Belangen des Moduls beantwortet.

Externes Rechnungswesen: Modulinformationen

Prof. Dr. Littkemann, AOR Dr. Holtrup und Herr Pantani, M.Sc. begrüßen zu Beginn des Semesters alle Studierenden, die das Modul "Externes Rechnungswesen" in einem Bachelorstudiengang an der FernUniversität in Hagen belegt haben und geben Tipps und Informationen zu einer zielführenden Modulbearbeitung. Im Rahmen dessen wird der Aufbau der Moodle-Lernumgebung im Detail vorgestellt. Ferner werden Fragen der Studierenden zur Bearbeitung und allen sonstigen organisatorischen Belangen des Moduls beantwortet.

Studieren geht über Probieren 15

Wie sieht der Alltag in der Unternehmensberatung aus? Wie lässt sich die digitale Transformation in der Versicherungsbranche bewerkstelligen? Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Absolvent und Deloitte-Manager Daniel von der Ley.

Logistikcontrolling: Kennzahlen

Prof. Dr. Littkemann stellt die gängigen Kennzahlen des Logistikcontrollings mit ihren Stärken und Schwächen vor und erläutert diese anhand von Anwendungsbeispielen aus der Morgengenuss GmbH!

Innovationscontrolling: Grundlagen

Innovationen sind für viele Unternehmen existenzsichernd, da sie den wirtschaftlichen Erfolg von morgen ermöglichen. Doch wie lassen sie sich planen, steuern und kontrollieren? Welche Formen eines spezifischen Innovationscontrollings sind hierfür notwendig? Prof. Dr. Littkemann erläutert anhand von Beispielen aus dem innerbetrieblichen Rechnungswesen die Einsatzmöglichen und -grenzen entsprechender Instrumente.

Studieren geht über Probieren 14

Wie lässt sich das BWL-Studium parallel zur Erziehung kleiner Kinder bewerkstelligen? Wie studiert es sich als Nicht-Muttersprachlerin in Deutschland? Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Absolventin Elena Nuriakhmetova!