BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Studieren geht über Probieren 18

Studieren geht über Probieren 18

Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Schulzeit auf einem reinen Mädchengymnasium gewinnen, insbesondere im Hinblick auf MINT-Fächer?
Welche Vor- und Nachteile hat das Fern- gegenüber dem Präsenzstudium?
Welchen Einfluss hat die Teamzusammensetzung auf den Erfolg im Straßenradsport?
Welche Anforderungen bestehen an das Controlling und die Programmierung in mittelständigen Unternehmen?
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Bachelorabsolventin und Controllerin Janine Verfürth von der LaminatDEPOT Peter & Schaffart GmbH.

Digitalisierung in Hochschulen

Prof. Dr. Jörn Littkemann im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Remhof, BWL-Professor an der IU in München und Co-Founder der EDNEO AG über:

1. Stand der Digitalisierung in Hochschulen allgemein: Was versteht man in Hochschulen unter Digitalisierung? Wo sind die Chancen des Einsatzes digitaler Tools wie bspw. Lernapps oder Gamification in der Lehre? Wie sieht es mit der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen aus? Gibt es hierbei Unterschiede zwischen Hochschultypen wie bspw. privaten und staatlichen oder großen und kleinen Hochschulen?

2. Digitale Lösungen der EDNEO AG für Hochschulen: Bildung neu denken! Am Beispiel des digitalen Tools zur Organisation der Abschlussarbeitsbetreuung zwischen Professor:innen und Studierenden.

Balanced Scorecard: Übung

Matthias Pfister, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert anhand von Übungsbeispielen die Konzeption der Balanced Scorecard (BSC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen!

Balanced Scorecard: Konzeption

Matthias Pfister, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert die Konzeption der Balanced Scorecard (BSC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen!

Beschaffungscontrolling: Kennzahlen

Prof. Dr. Littkemann stellt die gängigen Kennzahlen des Beschaffungscontrollings vor und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen in der Unternehmenspraxis!

Studieren geht über Probieren 17

Wie wirken Diversität und Rollenstruktur in Innovationsteams? Wie sieht ein Gestaltungskonzept zur Integration altersdiverser Spieler in Profifußballmannschaften aus? Wie läuft ein klassischer Karriereweg im Fernstudium ab? Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Absolventin und Finance- & Controlling-Managerin Christina Schönherr von der Catella Project Management GmbH.

Personalcontrolling: Kennzahlen

Prof. Dr. Littkemann stellt die gängigen Kennzahlen des Personalcontrollings vor und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen in der Unternehmenspraxis!

Projektcontrolling: Grundlagen

Bei der Steuerung von Innovationen befindet sich das Projektcontrolling auf einem schmalen Grat:
Einerseits müssen die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit sich innovative Kräfte entfalten können. Dies verlangt die Eröffnung von Handlungsspielräumen für das Projektteam. Andererseits müssen jedoch diese Handlungsspielräume durch Planungs- und Kontrollinstrumente eingegrenzt werden, um der Gefahr der Unwirtschaftlichkeit entgegenzuwirken. Ohne die Überwachung der Prozesse kann es zu Kostenexplosion und Terminüberschreitungen mit erheblichen negativen Auswirkungen auf den ökonomischen Projekterfolg kommen.
Prof. Dr. Littkemann stellt die Grundlagen des Projektcontrollings dar und erörtert Einsatzmöglichkeiten und -grenzen im Hinblick auf die praktische Gestaltung.

Customer Lifetime Value: Controlling

Was ist ein Kunde für das Unternehmen eigentlich wert? Prof. Dr. Littkemann erläutert anhand von Anwendungsbeispielen der Morgengenuss GmbH, wie man den Kundenwert mittels Varianten des Customer Lifetime Value ermitteln kann und erörtert deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen in der Unternehmenspraxis.

Marketingcontrolling: Kennzahlen

Prof. Dr. Littkemann stellt die gängigen Kennzahlen des Marketing- und Vertriebscontrollings vor und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen in der Unternehmenspraxis!