BWL- und Controllingstudium

BWL- und Controllingstudium

Kostenrechnung 4: Materialkosten

Kostenrechnung 4: Materialkosten

In der 4. Kostenrechnungsfolge erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Ermittlung der Materialkosten an einem Beispiel der Morgengenuss GmbH:

- Verbrauch von Werkstoffen
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Lagerung von Materialien
- Bestimmung der Verbrauchsmenge
- Inventurverfahren/-methode, Befundrechnung
- Digitale Lagerbuchführung
- Entnahmescheinmethode
- Materialentnahmeschein
- Materialbuchführung
- Bewertung des Materialverbrauchs
- Einfacher gewogener Durchschnitt
- Gleitender gewogener Durchschnitt
- Verbrauchsfolgeverfahren (Fifo und Lifo)
- Verfahrensvergleich
- Wahl des Verfahrens im internen und externen Rechnungswesen
- Grenzen der Verfahren

Nach dem gemeinsamen Abendessen (und dem einen Gläschen Wein zu viel) erscheint Rita mit leichten Kopfschmerzen zum morgendlichen Meeting mit Konrad, dem man den gestrigen Abend nicht ansieht.

Kostenrechnung 3: Überleitungsrechnung

In der 3. Kostenrechnungsfolge erläutert Konrad Troller Rita Lasstal die Überleitungsrechnung der Rechengrößen aus der Finanzbuchhaltung in die Kosten- und Leistungsrechnung an einem Beispiel der Morgengenuss GmbH:

- Rechengrößen Aufwand und Kosten
- Aufbau der Überleitungstabelle
- 1. Schritt: Unternehmensbezogene Abgrenzung
- 2. Schritt: Anderskosten
- 3. Schritt: Zusatzkosten
- 4. Schritt: Übernahme aller restlichen Positionen
- Ergebnis der Überleitungsrechnung
- Schematisierte Überleitungsrechnung

Rita beschließt, nicht zuletzt aus Gründen der ökologischen Nachhaltigkeit in Zukunft digitaler zu arbeiten. Und Konrad lädt Rita zum Abendessen ein.

Studieren geht über Probieren 20

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten existieren zwischen einem BWL-Studium bei einer Fachhochschule (Bachelor) und einer Universität (Master)?
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einem Fernstudium an der FernUniversität in Hagen?
Wie sehen die Controllertätigkeiten bei Top-Arbeitgebern wie Porsche, Fresenius und Siemens in der Praxis aus?
Welche Besonderheiten zeichnet eine Controllertätigkeit im Ausland (USA) aus?
Wertschaffung durch Green Controlling: Wie lässt sich dieses in der Unternehmenspraxis umsetzen?
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent und Expert Planning & Controlling Linus Breun von der Siemens AG in München.

Kostenrechnung 2: Rechengrößen des betrieblichen Rechnungswesens

In der 2. Kostenrechnungsfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die zentralen Rechengrößen des betrieblichen Rechnungswesens:
- Auszahlungen und Einzahlungen
- liquide Mittel
- Ausgaben und Einnahmen
- Geldvermögen
- Aufwendungen und Erträge
- Grundaufbau der Bilanz
- Eigenkapital
- Jahresüberschuss und -fehlbetrag
- Kosten und Leistungen (Erlöse)
- Grundkosten (= Zweckaufwendungen) und Grundleistungen (= Zweckerträge)
- neutrale Aufwendungen und Erträge (betriebsfremd, außerordentlich, periodenfremd)
- Anderskosten (kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen)
- Zusatzkosten (kalkulatorische Miete und Wagnisse)
- kalkulatorische Kosten und Leistungen
- wertmäßiger und pagatorischer Kostenbegriff

Kostenrechnung 1: Grundlagen (Ziele, Aufgaben, Begriffe)

In der 1. Kostenrechnungsfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die einführenden Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR):
- Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
- Kosten und Leistungen (Erlöse)
- Betriebsergebnis
- Kostenrechnungssysteme
- Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung
- primäre und sekundäre Kosten
- fixe und variable Kosten
- Gesamt- und Stückkosten (Durchschnittskosten)
- (lineare) Kostenfunktion
- Grenzkosten
- Einzel- und Gemeinkosten

Kommissionen

Matthias Pfister, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert die Grundkonzeption von Kommissionen und geht dabei insbesondere auf deren Aufgaben, Merkmale, Varianten und Abstimmungsformen ein!

Studieren geht über Probieren 19

Sollten im Abitur Wirtschafts- und Finanzthemen eine stärkere Rolle spielen?
Ist der Ausbildungsberuf des Bankkaufmanns auch in in der Zukunft noch attraktiv?
Welche Unterschiede beim berufsbegleitenden Studium bestehen zwischen privaten und staatlichen Hochschulen?
Welche Vor- und Nachteile sind mit Online-Prüfungen verbunden?
Wie sehen die durch die neue Regulatorik eingeführten Risikotragfähigkeitskonzepte in Sparkassen und Genossenschaftsbanken aus?
Prof. Dr. Littkemann im Gespräch mit FernUni-Masterabsolvent und Risikocontroller Manuel Schreiber von der Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG.

Projektcontrolling: Instrumente

Die in Theorie und Praxis zur Steuerung von Innovationsvorhaben zur Verfügung gestellten Instrumente des Projektcontrollings sind zahlreich und vielfältig. Prof. Dr. Littkemann erläutert die Bedingungen, unter denen diese bei Produkt- und Prozessinnovationen zum Einsatz kommen sollten. Zudem stellt er den grundlegenden Aufbau einer Projektdeckungsrechnung dar.

Lieferantenauswahl

Die Auswahl eines oder mehrerer geeigneter Lieferanten gehört zu den wichtigsten Themen des Beschaffungsbereiches. Prof. Dr. Littkemann erläutert an Fallbeispielen aus der Morgengenuss GmbH die Funktionsweisen der Profilanalyse, des Scoringverfahrens und ausgewählter Kennzahlen der Lieferantenanalyse!

Netto-Personalbedarf

Der Netto-Personalbedarf stellt den Ausgangspunkt vieler Berechnungen und Analysen im Personalbereich dar. Prof. Dr. Littkemann erläutert die Funktionsweise der Kennzahl des Personalcontrollings im Zusammenhang mit der Fluktuationsquote und der Überstundenquote anhand von mehreren Fallbeispielen aus der Morgengenuss GmbH!