In der 2. Kostenrechnungsfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die zentralen Rechengrößen des betrieblichen Rechnungswesens:
- Auszahlungen und Einzahlungen
- liquide Mittel
- A...
In der 1. Kostenrechnungsfolge erläutert Prof. Dr. Littkemann die einführenden Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR):
- Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
- Kosten un...
Matthias Pfister, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert die Grundkonzeption von Kommissionen und geht dabei insbesondere auf deren Auf...
Sollten im Abitur Wirtschafts- und Finanzthemen eine stärkere Rolle spielen?
Ist der Ausbildungsberuf des Bankkaufmanns auch in in der Zukunft noch attraktiv?
Welche Unterschiede bei...
Die in Theorie und Praxis zur Steuerung von Innovationsvorhaben zur Verfügung gestellten Instrumente des Projektcontrollings sind zahlreich und vielfältig. Prof. Dr. Littkemann erläutert die Bed...
Die Auswahl eines oder mehrerer geeigneter Lieferanten gehört zu den wichtigsten Themen des Beschaffungsbereiches. Prof. Dr. Littkemann erläutert an Fallbeispielen aus der Morgengenuss GmbH die ...
Der Netto-Personalbedarf stellt den Ausgangspunkt vieler Berechnungen und Analysen im Personalbereich dar. Prof. Dr. Littkemann erläutert die Funktionsweise der Kennzahl des Personalcontrollings...
Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Schulzeit auf einem reinen Mädchengymnasium gewinnen, insbesondere im Hinblick auf MINT-Fächer?
Welche Vor- und Nachteile hat das Fern- gegenüber d...
Prof. Dr. Jörn Littkemann im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Remhof, BWL-Professor an der IU in München und Co-Founder der EDNEO AG über:
1. Stand der Digitalisierung in Hochschulen allgem...
Matthias Pfister, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert anhand von Übungsbeispielen die Konzeption der Balanced Scorecard (BSC) sowie ...