Matthias Pfister, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Littkemann-Lehrstuhl an der FernUniversität in Hagen, erläutert die Konzeption der Balanced Scorecard (BSC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten u...
Prof. Dr. Littkemann stellt die gängigen Kennzahlen des Beschaffungscontrollings vor und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen in der Unternehmenspraxis!
Wie wirken Diversität und Rollenstruktur in Innovationsteams? Wie sieht ein Gestaltungskonzept zur Integration altersdiverser Spieler in Profifußballmannschaften aus? Wie läuft ein klassischer K...
Prof. Dr. Littkemann stellt die gängigen Kennzahlen des Personalcontrollings vor und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen in der Unternehmenspraxis!
Bei der Steuerung von Innovationen befindet sich das Projektcontrolling auf einem schmalen Grat:
Einerseits müssen die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit sich in...
Was ist ein Kunde für das Unternehmen eigentlich wert? Prof. Dr. Littkemann erläutert anhand von Anwendungsbeispielen der Morgengenuss GmbH, wie man den Kundenwert mittels Varianten des Customer...
Prof. Dr. Littkemann stellt die gängigen Kennzahlen des Marketing- und Vertriebscontrollings vor und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen in der Unternehmenspraxis!
Wie beeinflusst die Digitalisierung das Controlling? Welche neuen Anforderungen resultieren daraus für Controller:innen? Und bei welchen Aufgaben bleibt es bei Excel? Wie ist das Verhältnis zur ...
Die Fixkosten eines Unternehmens machen mittlerweile einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten aus. Prof. Dr. Littkemann erläutert anhand von Anwendungsbeispielen der Morgengenuss GmbH, wie m...
Prof. Dr. Littkemann und Janina Matern, M.Sc. begrüßen zu Beginn des Semesters alle Studierenden, die das Modul "Konzerncontrolling" in einem Masterstudiengang an der FernUniversität in Hagen be...